A1 Grammar Review
Saturdays 1-3pm REMOTE
Instructor: Jürgen Reichert
This course is for those who have completed the A1-levels and are hoping to refine their skills. The objective of the course is to help the student achieve confidence with recently learned skills by providing opportunities for grammar review as well as conversation. Part of the class time will focus on grammar related questions and exercises. The rest of the class time will be used on strengthening conversational abilities. After completion, the student will be more comfortable with their German-language skills and will have a solid foundation for moving on to the A2 levels. Textbook used for this class is Schubert A1. This course is also for those students who have some prior knowledge and would not like to start from the very beginning.
B1 Grammar Review
Tuesdays 6-8pm IN-PERSON
Instructor: Uwe Bergermann
This course is the follow-up to the prior B1-levels Grammar Review course. The objective is to continue providing opportunities for grammar review as well as conversation. Part of the class time will focus on grammar related questions and exercises. The rest of the class time will be used on strengthening conversational abilities. After completion, you will be more comfortable with your German-language skills and will have a solid foundation for moving on to the next levels (B2). Students who did not take the prior B1-Levels Grammar Review course can still register for this class.
B1/B2 Reisedarstellungen: travel depictions in poetry and prose
Tuesdays 6-8pm IN-PERSON
Instructor: Jonathan Larson
If Heimweh could be homesickness, what is Fernweh? In this course we will be in conversation with German-language prose pieces and poems of the last two centuries that process and develop the urge to travel and the resulting Reisebilder. A list of only a few of the author names from whom we will read: Walter Benjamin, Ingeborg Bachmann, Bertolt Brecht, Friedrich Hölderlin, Alexander von Humboldt, Joseph Roth, W.G. Sebald, Anna Seghers, Yoko Tawada. We will also collaboratively read and discuss these authors’ social and historical context as we construct interpretations and articulate literary analysis. These will be all new texts that build off of the spring 2023 literarische Städtereise course; no previous coursework is required to sign up for this section.
This course is intended for those who may have some familiarity reading German texts and for those who are at a B1/B2 level and have been looking for an opportunity to start. We will talk about strategies for reading poems and prose while improving our skills of reading and interacting in German. Each session will include your presentations of writers and their work that will also initiate our group discussion.
By the end of this course, you will have learned to clearly formulate and substantiate a position in a conversational manner and have read some celebrated passages of German literature in the written language—you are also likely to develop a case of Fernweh!
Prose selections will be provided as PDFs and poetry selections will be drawn from the Reclam edition Gedichte zum Thema »Reisen / Unterwegs sein« vom Barock bis zur Gegenwart (ISBN: 978-3-15-019528-4)
B2 Grammar Review: Strukturen, Texte und Diskussionen
Mondays 12-2pm REMOTE
Instructor: Heidi Ziegler
Haben Sie schon alle B-Kurse besucht, fühlen sich aber noch zu unsicher für das C-Niveau? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie: Wir bringen Sie sprachlich auf die nächste Stufe!
Sie vertiefen Ihre Grammatikkenntnisse, indem wir intensiv an Satzbau, Verbformen und Zeitenfolge arbeiten. Sie erweitern Ihren Wortschatz beim Lesen und Diskutieren von journalistischen und literarischen Kurztexten. Mit Filmen und Podcasts festigen wir Ihr Hörverständnis. Damit Sie lernen, sich genauer auszudrücken, benutzen wir gezielte Sprech- und Schreibübungen. Durch abwechslungsreiche Einheiten erwerben Sie leicht und lustvoll neue Fertigkeiten und sprachliche Gewandtheit.
Ein Kursbuch ist nicht erforderlich. Alle Materialien werden zur Verfügung gestellt. Dieser Kurs kann mehrmals belegt werden, da die Inhalte ständig erneuert werden. Für alle, die einen Schritt vorwärts machen wollen.
B2/C1 Kunstgeschichte B2/C1: Vier fantastische Frauen
Wednesdays 6-8pm REMOTE
Instructor: Heidi Ziegler
In diesem Kurs werfen wir den Blick auf etwas, das die Kunstgeschichte seit Jahrhunderten beherrscht: Eine Ausklammerung weiblicher Kunstschaffender aus dem kollektiven Gedächtnis, die nicht daher rührt, dass es keine Frauen in der Branche gegeben hätte – sondern vielmehr daher, dass sie systematisch aus der gemeinschaftlichen Wahrnehmung gestrichen oder „vergessen“ wurden, durch das Raster fielen oder auf ihre Rolle als Töchter, Gattinnen und Modelle reduziert wurden.
Beispiele derer, die für Kunstströmungen und Epochen prägend und zu ihrer Zeit sehr bedeutend waren, gibt es genug. Da Marietta Robusti, Tintorettos Tochter, von der sich der venezianische Adel der Renaissancezeit porträtieren ließ, hier die Barockmalerin Artemisia Gentileschi, dort Judith Leyster im niederländischen Goldenen Zeitalter, deren Werke lange für solche von männlichen Kollegen gehalten wurden.
Die Liste lässt sich leicht bis ins 20. Jahrhundert fortsetzen:
Die expressionistische Malerin Marianne von Werefkin wird als fortschrittliche, energische und temperamentvolle Persönlichkeit, „voll revolutionären Geistes gegen alles Laue und Ängstliche“ von ihren Zeitgenossen beschrieben.
Jeanne Mammen gehört mit ihren Bildern der 1920er Jahre zu den bekanntesten Berliner Malerinnen und Grafikerinnen.
Hilma af Klint war eine schwedische Malerin. Sie ist eine Pionierin der abstrakten Malerei und gilt als eine der hervorragenden Malerinnen des frühen 20. Jahrhunderts.
Keiner nahm die Bierbauchkultur der Weimarer Republik schöner aufs Korn als Hannah Höch, die unbestrittene Grande Dame der Berliner Dadaisten. Und dazu reichten ihr Schere und Papier.
Diese Künstlerinnen bestimmten ihre Epochen mit, agierten ganz am Puls der Zeit und wurden damals von manchen Kollegen auch hoch angesehen. Wir beschäftigen uns intensiv mit den Biographien der vier Kunstschaffenden. Die Studierenden dieses Kurses werden aufgefordert, sich mündlich und schriftlich mit ihren Werken zu befassen, diese zu vergleichen und einander gegenüberzustellen. Dazu begeben wir uns auf kleine Forschungsreisen vor Ort und virtuell. Ein idealer Kurs für Deutschlernende, die ihre Kulturkenntnisse erweitern und ihre Deutschkenntnisse im Bereich Kunst verfeinern möchten. Text- und Filmmaterial werden im Kurs zur Verfügung gestellt.
B2/C1 Binge-German: Neue deutschsprachige Fernsehserien auf Netflix
Thursdays 6-8pm IN-PERSON
Instructor: Eric Jarosinski
Deutsches Fernsehen war lange Zeit international nicht besonders bekannt. Nicht besonders respektiert. Und, ehrlich gesagt, nicht besonders gut.
Dann kam aber Netflix – und damit eine Reihe von weltweit erfolgreichen deutschsprachigen Serien. Aber wie ist das eigentlich passiert? Gibt es ein internationales Erfolgsrezept für deutsche Serien? Und dürfen wir hoffen, dass die hohe Qualität bleibt?
Wir gehen diesen Fragen nach, indem wir uns mit einigen der beliebtesten Serien der letzten Jahre beschäftigen: Dark, Tribes of Europa, Weissensee, Oktoberfest, Babylon Berlin, 4 Blocks, 1899 und anderen.
Das Ziel des Kurses ist es, Ihre Kulturkenntnisse zu erweitern und Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Im Unterricht werden wir also viel diskutieren, und Sie werden gelegentlich kurze Analysen schreiben.
Please note: A Netflix subscription is necessary for this course.
C1+: Strukturen, Texte und Diskussionen
Saturdays 1-3pm REMOTE
Instructor: Heidi Ziegler
Haben Sie das Niveau C schon erreicht und möchten Ihre Deutschkenntnisse vertiefen oder auffrischen? Dieser Kurs bietet Ihnen genau das, und zwar mit einem abwechslungsreichen Programm: Wir arbeiten mit Kurzgeschichten, ausgewählten Ausschnitten aus Romanen und Dokumentar- und Kurzfilmen. Wir besprechen deutsche Zeitungsartikel und beschäftigen uns mit den darin gängigen komplexeren Strukturen, idiomatischen Wendungen und Formulierungen. In Diskussionen und Präsentationen haben die Lernenden Gelegenheit, ihr mündliches Deutsch zu verbessern. Ein Kursbuch ist nicht erforderlich. Alle Materialien werden zur Verfügung gestellt. Dieser Kurs kann mehrmals belegt werden, da die Inhalte ständig erneuert werden.
C1/C2 Literatur: Melody von Martin Suter
Wednesdays 6-8pm REMOTE
Instructor: Uwe Bergermann
In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit – vor über 40 Jahren – ist sie verschwunden. Bis heute kommt Stotz nicht darüber hinweg. Davon erzählt er dem jungen Tom Elmer, der seinen Nachlass ordnen soll. Nach und nach stellt sich Tom die Frage, ob sein Chef wirklich ist, wer er vorgibt zu sein. Zusammen mit Stotz’ Großnichte Laura beginnt er, Nachforschungen zu betreiben, die an ferne Orte führen – und in eine Vergangenheit, wo Wahrheit und Fiktion gefährlich nahe beieinanderliegen.
Das Ziel dieses Kurses ist es, Ihre Kulturkenntnisse zu erweitern und Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Im Mittelpunkt unserer Diskussionen stehen folgende Fragen: Mit welchen sprachlichen Mitteln arbeitet Martin Suter? Aus welchen Blickwinkeln betrachtet der Autor das Geschehen? Welche Bezugspunkte gibt es uns? Dieses neue Werk Martin Suters bietet uns viel Diskussionsstoff. Das Buch besorgen sich die Studierenden selbst. Die Unterrichtssprache in dieser Klasse ist Deutsch.
Martin Suter: Melody ISBN-10 3257072341
C1/C2 Literatur: Ulrich Alexander Boschwitz: Der Reisende
Saturdays 10am-12pm REMOTE
Instructor: Uwe Bergermann
Deutschland im November 1938: Das Attentat auf einen deutschen Diplomaten in Paris ist für die Nazis der willkommene Anlass, einen Ausbruch vermeintlichen Volkszorns gegen die deutschen Juden zu inszenieren. Aus Diskriminierung wird Verfolgung und Vernichtung. Es beginnt eine Fluchtwelle, die jedoch schnell ins Stocken gerät, weil die meisten Nachbarländer die Flüchtlinge nicht aufnehmen wollen. In dieser Zeit, Ende des Jahres 1939, beginnt die Flucht des Otto Silbermann, eines alteingesessenen jüdischen Berliner Kaufmanns, Träger des Eisernen Kreuzes aus dem Ersten Weltkrieg. Mit dem letzten Bargeld, das er retten kann, wird er zum Gestrandeten im eigenen Land, zum Gehetzten, der Zuflucht auf Bahnsteigen und in den durchs Land fahrenden Zügen sucht. In den Gesprächen, die Silbermann führt und mithört, spiegelt sich das kollektive moralische Versagen jener Tage.
Das Ziel dieses Kurses ist es, Ihre Kulturkenntnisse zu erweitern und Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Im Mittelpunkt unserer Diskussionen stehen folgende Fragen: Mit welchen sprachlichen Mitteln arbeitet Ulrich Alexander Boschwitz? Aus welchen Blickwinkeln betrachtet der Autor das Geschehen? Welche Bezugspunkte gibt es zur Gegenwart? Dieses wohl bekannteste Werk von Ulrich Boschwitz offeriert uns viel Diskussionsstoff. Das Buch besorgen sich die Studierenden selbst. Die Unterrichtssprache in diesem Kurs ist Englisch.
Ulrich Alexander Boschwitz: Der Reisende ISBN-10 1794717382
Reading Knowledge
Saturdays 1-3pm REMOTE
Instructor: Uwe Bergermann
Coursebook: German Quickly: A Grammar for Reading German
Enhance your research skills by learning how to read and translate German scholarly texts. The courses are conducted in English, and RK1 does not require any previous knowledge of German. After completing both courses, students can take a Reading Knowledge Exam for a certificate in the course. Students will have to get the book before starting the class.
Coursebook: German Quickly: A Grammar for Reading German ISBN-10 0820467596