Uta Habbig's Recommendation

This „Sommer Book" recommendation comes from Uta Habbig, one of our wonderful language teachers, instilling in the children and adults in her classes, her love for the German language! Her book tip is Elias Canetti's "Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend" (Fischer, 1979).
"Die gerettete Zunge" erzählt die Geschichte einer von Ortswechseln geprägten Kindheit von Elias Canetti am Anfang des 20. Jahrhunderts. Canetti erzählt von einer glücklichen Kindheit, in der es Liebe, Eifersucht, Zärtlichkeit, Todesfurcht, Stolz und Egoismus gab, in der er mit seiner Familie von der kleinen bulgarischen Stadt Rustschuk über Manchester und Wien schließlich nach Zürich gelangte. Durch den frühen Verlust des Vaters rückt die Beziehung zu seiner Mutter in den Mittelpunkt, welche stark durch den Erwerb der deutschen Sprache und seine fortan anhaltende Liebe zu dieser Sprache geprägt ist. Wie entscheidend das Erlernen einer (Fremd)sprache für die eigene Identitätsbildung und die Qualität und Intensität zwischenmenschlicher Beziehung ist, schildert Canetti aus eigener Erfahrung auf berührende Art und Weise, die noch lange nach dem Lesen des Buches in mir nachgeklungen hat. Ich habe mich in einigen Schilderungen Canettis zur Begegnung mit Sprache wiedergefunden und mich in meiner Liebe für Fremdsprachen und deren Bedeutung verstanden gefühlt. Ein ganz wunderbares Buch, was für alle zu empfehlen ist, die sich für eine farbenreich erzählte Familiengeschichte rund um den Ausbruch des 1. Weltkrieges und für die facettenreiche und tiefere Bedeutung von Sprachen interessieren.
Book Synopsis:
Elias Canettis „Die gerettete Zunge“ erzählt die „Geschichte einer Jugend“ und ist der Auftaktband zu seiner Autobiographie. Seine frühe Kindheit verbringt Canetti in der kleinen, in seiner Farbigkeit fast orientalisch anmutenden bulgarischen Stadt Rustschuk im Ghetto der spaniolischen Juden. Die ersten Schuljahre sind an das Kaufmannsmilleu von Manchester geknüpft, den Ausbruch des Ersten Weltkriegs erlebt er im kaiserlichen Wien, die Kriegs- und Nachkriegsjahre im friedlichen Zürich. Die „Geschichte einer Jugend" endet mit der Übersiedlung der Familie von Zürich nach Frankfurt.